Jede Kamera besteht grundlegend aus zwei wichtigen Bestandteilen. Der eine Bestandteil dient zum „Abspeichern“ des Bildes und der zweite dient zum „Einfangen“ des Bildes.
Der erste wichtige Bestandteil einer Kamera ist die Einheit, die das Bild abspeichern kann. Bis vor wenigen Jahren benutzte man dafür spezielle lichtempfindliche Filme, die aufwändig getauscht und entwickelt werden mussten.
Moderne digitale Kameras Systeme speichern das eingefangene Bild mithilfe eines elektronischen Sensors in Form einer Datei auf einer Speicherkarte ab. So kann das Bild dann schnell und einfach weiterverarbeitet werden.
Damit ein Bild auf dem Sensor festgehalten werden kann, ist ein recht simpler Aufbau notwendig. Es muss nur sichergestellt werden, dass ausschließlich das Licht des Motivs auf den Film oder Sensor fallen kann. Daher besteht eine Kamera immer aus einem lichtdichten Gehäuse, durch das nur an einer Stelle Licht einfallen kann.
Das Licht fällt durch das Objektiv der Kamera auf den hinteren Teil des Gehäuses, wo sich der Sensor befindet. Zusätzlich ist noch eine Vorrichtung notwendig, mit der die Zeitdauer eingestellt werden kann, in der das Licht durch das Objektiv auf die Kamerarückwand trifft, der Verschluss.
Abhängig von der Größe des Sensors, der in einer Kamera verbaut ist, ändern sich auch die Größe und der Preis einer Kamera. Im Groben kann hier zwischen Vollformat oder Kleinbildformat und Cropformat unterschieden werden. Als Cropformat werden all jene Sensoren bezeichnet, die kleiner als ca. 24 x 36 mm sind.
Mit einer Vollformat-Kamera (bei Nikon als FX bezeichnet) kann daher ein größerer Bildausschnitt abgelichtet werde als mit den gängigeren und günstigeren Kameras die einem kleineren Sensor besitzen. Bei diesen Kameras wird der Bildausschnitt daher „abgeschnitten“ (eng. „cropped“). Bei Nikon werden diese als DX (ca. 23 x 15 mm) und bei Canon als APS-C (ca. 22 x 14 mm)gekennzeichnet.
Der zweite wichtige Bestandteil einer Kamera ist das Objektiv, dass das Bild einfängt.
Das Objektiv ist wesentlich komplexer aufgebaut und besteht aus einer Kombination mehrerer unterschiedlich geschliffenen Linsen aus Glas oder Kunststoff und hat je nach Bauart unterschiedliche Eigenschaften. Es gibt zwei verschiedene Bauarten von Objektiven: Das Zoomobjektiv und Objektiven mit fester Brennweite.
Grundsätzlich dient ein Objektiv aber dazu, das Licht des Motivs zu bündeln und entsprechend auf die Kamerarückwand zu projizieren, sodass ein möglichst fehlerfreies und scharfes Abbild entsteht.