Objektiv: Weitwinkel
Fokus:
Modus: Einzelautofokus
Messfeld-Methode: Einzelfeldsteuerung (Spot)
Aufnahme: Einzellbild
Filter: kein Filter
Stativ: Stativ empfohlen
Blitz: kein Blitz
ISO: 2000
Blende: f/2.8
Belichtung: 1/1000 Sek.
Brennweite: 32mm
Zeitraum: Sommer
Tageszeit: Vormittag
Ort: Ruine
Lost Places und Ruinen sind Orte die im Laufe der Zeit von Menschen verlassen oder aufgegeben worden sind. Stück für Stück holt sich die Natur diese Orte oft wieder zurück. Durch den Verfall entstehen dadurch spektakuläre und geheimnisvolle Kulissen, deren Erkunden stets mit einem gewissen Nervenkitzel verbunden ist.
Meist ist das Betreten und Erkunden dieser Orte sogar verboten und gefährlich. Entschließt man sich dennoch einen dieser vergessenen Orte zu erkunden, sollte der Besuch gut geplant werden, denn Lost Places sind in der Regel nicht einfach zugänglich. Luftbildaufnahmen und Satellitenfotos vereinfachen oft die Wegsuche. Man sollte sich daher schon im Vorfeld über das benötigte Material Gedanken machen. Eine starke Taschenlampe, ein stabiles Stativ und gutes Schuhwerk dürfen dabei nicht vergessen werden.
Um den Zauber der verlassenen Orte zu bewahren, sollte man dort keine Änderungen vornehmen. Denn man ist ja schließlich zum Fotografieren dort.
Oft ist weniger Mehr, auch kleine Details können interessant sein. Es muss nicht immer der gesamte Raum abgelichtet werden. Auch die richtige Konstellation aus Vordergrund und Hintergrund kann für zusätzliche Spannung sorgen. Man sollte auch versuchen die geheimnisvolle Stimmung dieser Orte einzufangen. Hier ist der Kontrast zwischen Licht und Schatten meist sehr groß.
Die Wahl des Objektives sollte auf jeden Fall auf ein recht Lichtstarkes Objektiv fallen. Denn besonders in Innenräumen kann es mitunter sehr finster werden.