Objektiv: Weitwinkel oder Normal
Fokus:
Modus: Einzelautofokus
Messfeld-Methode: Einzelfeldsteuerung (Spot)
Aufnahme: Einzellbild
Filter: kein Filter
Stativ: kein Stativ
Blitz: kein Blitz
ISO: 100
Blende: f/22
Belichtung: 1/250 Sek.
Brennweite: 19mm
Zeitraum: Sommer
Tageszeit: Nachmittag
Ort: Schlosshof
In der Fotografie wird zwar versucht Linsenreflexionen und Blendeflecken (Lens Flare) zu vermeiden, doch sie können natürlich auch als gestalterische Mittel eingesetzt werden. Linsenreflexionen lassen Fotos realistischer und belebter wirken.
Der Effekt der Linsenreflexion entsteht durch das direkte Licht einer sehr helle Lichtquelle, wie der Sonne, das auch eine oder mehrere Linsen im Objektiv trifft. Je mehr Linsenelemente im Objektiv verbaut sind, desto mehr Reflexionen können auftreten. Die Form dieser Reflexionen entspricht der Form der Blende des Objektivs und kann mehreckig bis rund auftreten. Die Blendeflecken können um einiges heller sein als das Motiv selbst. Bei Weitwinkel-Objektiven können Reflexionen auch dann auftreten, wenn die Lichtquelle nicht direkt auf die Linse trifft. Will man Linsenreflexionen vermeiden, so empfiehlt sich die Verwendungen einer Gegenlichtblende. Auch durch die Änderung der Perspektive können Reflexionen vermieden werden. Linsenreflexionen können unter Umständen auch den Kontrast des Fotos verringern und Unschärfe bringen.
Staub und Schmutz der sich innerhalb eines Objektives befindet, kann besonders stark und vor allem störend im Foto sichtbar werden. Eine verschmutze Frontlinse kann Linsenreflexionen weiter erhöhen.
Um eine Schädigung der Augen zu vermeiden, sollte niemals direkt in die Sonne oder andere helle Lichtquellen fotografiert werden.