Objektiv: Weitwinkel
Fokus:
Modus: Manueller Fokus oder Einzelautofokus
Messfeld-Methode: Messfeldsteuerung
Aufnahme: Einzellbild
Filter: Graufilter bei Bedarf
Stativ: Stativ empfohlen
Blitz: kein Blitz
ISO: 100
Blende: f/22.0
Belichtung: 1/30 Sek. (mit Graufilter)
Brennweite: 26mm
Filter: Graufilter
Zeitraum: Sommer
Tageszeit: Mittag
Ort: Wald
Wasserfälle und die damit verbunden Wasserläufe sind meist eindrucksvolle Naturerscheinungen. Kameraposition, Winkel und Perspektive sollten sorgfältig gewählt und gegebenenfalls überdenkt werden. Es muss nicht immer der gesamte Wasserfall auf einem einzelnen Foto erfasst werden. Oft sind auch kleinere Ausschnitte interessant. Gerade, führende Linien können nützliche Werkzeuge in der Bildgestaltung sein. Auch die Drittel-Regel kann bei einem Wasserfall sehr gut angewandt werden. Die umliegende Umgebung sollte unbedingt miteingebunden werden. Ein Wasserfall alleine wirkt meist eintönig.
Felsen und Pflanzen können auch sehr gut in ein Foto miteingebunden werden. Sie sorgen auch für interessante und geheimnisvolle Vordergründe. Auch Reflexionen im Wasser können ihre Reize haben. Will man diese jedoch vermeiden, so empfiehlt sich die Verwendung eines Polarisationsfilters. Sonnenaufgang und Sonnenuntergang vermitteln eine geheimnisvolle Stimmung und sorgen für außergewöhnliche Farben.
Fotografiert man Wasserfälle und Wasserläufe mit eine relativ kurzen Belichtungszeit so friert man die Bewegung des Wassers ein. Einzelne Tropfen können so sichtbar gemacht werden. In den meisten Fällen wirken diese Fotos aber eher langweilig und wenig spektakulär.
Wird hingegen eine längere Belichtungszeit verwendet so können die Fließbewegungen des Wassers wie ein weißer Schleider festgehalten werden. Wasserläufe wirken dadurch um einiges weicher. Ein Stativ sorgt für die nötige Stabilität beim Fotografieren. Mit Hilfe eines Graufilters, kann diese Art der Fotografie auch an hellen Tagen angewandt werden.
Beim Fotografieren in der Nähe von Wasserfällen sollte man stets bedenken, dass die eigene Ausrüstung womöglich auch nass werde kann.