Objektiv: Tele (oder Weitwinkel)
Fokus:
Modus: Einzelautofokus dann manueller Fokus
Messfeld-Methode: Messfeldsteuerung
Aufnahme: Einzellbild
Filter: kein Filter
Stativ: Stativ und Fernauslöser
Blitz: kein Blitz
ISO: 100
Blende: f/8.0
Belichtung: 10 Sek.
Brennweite: 17mm
Zeitraum: Silvester
Tageszeit: Nacht
Ort: Ebene
Ein Feuerwerk dauert in der Regel nicht sehr lange und daher ist die Zeit zum Fotografieren eher knapp bemessen. Große Feuerwerke lohnen sich daher zum Fotografieren oft mehr als kleine. Silvester ist zwar die Zeit der Feuerwerke, doch da finden meist viele kleinere Feuerwerke statt, die schwieriger vorherzusagen sind.
Um ein gutes Foto eines Feuerwerks zu machen, sollte man sich auf einem höher gelegen Punkt befinden, den man zuvor bereits ausgekundschaftet hat.
Helle Lichter wie Straßenlaternen oder Lampen sollte nach Möglichkeit eher vermieden werden. Ein weiterer Störfaktor sind Rauchschwaden, die für Unschärfe sorgen. Gebäude und Bäume können als Mittel zur Bildgestaltung gut eingebunden werden.
In der Dunkelheit ist das Fokussieren oft schwierig. Hier empfiehlt sich den Autofokus nach der ersten Fokussierung auszuschalten, denn ansonsten versucht die Kamera bei jedem Foto neu zu fokussieren und dies kann Wertvolle Zeit kosten.
Bei längeren Feuerwerken kann man die Belichtungszeit auch mittels BULB-Modus manuell steuern. Dabei wird so lange Belichtet bis der Auslöser erneut gedrückt wird.
Bei der Fotografie von Feuerwerken ist ein Stativ unverzichtbar.