Objektiv: Makro (oder Normal)
Fokus:
Modus: Einzelautofokus oder Manueller Fokus
Messfeld-Methode: Einzelfeldsteuerung (Spot)
Aufnahme: Einzellbild
Filter: kein Filter
Stativ: Stativ wenn benötigt
Blitz: kein Blitz
ISO: 100
Blende: f/3.0
Belichtung: 1/640 Sek.
Brennweite: 105mm
Zeitraum: Frühling
Tageszeit: Nachmittag
Ort: Garten
Der Blick für Details ist bei der Blumenfotografie ein wichtiger Faktor, um gute Fotos schießen zu können. Um die Details dann auch einfangen zu können ist die richtige Objektivwahl wichtig. Es empfiehlt sich die Verwendung eines Makro-Objektives, denn diese können auch bei geringen Abständen zum Objekt scharf stellen. Zwischenringe oder Nahlinsen sind preisgünstige Alternativen zu Makro-Objektiven und liefern ebenfalls tolle Ergebnisse.
Um die kleinen Blumen groß in Szene zu setzten ist die optimale Bildgestaltung sehr wichtig. Da die Blumen oft nahe am Boden liegen, kann es durchaus vorkommen, dass man sich für die optimale Bildgestaltung auch einmal hinlegen muss.
Beim Fotografieren von Blumen sollte auch stets auf störende Bildelemente wie Insekten, Staub, Schmutz, verwelkte Blütenblätter und Spinnweben geachtet werden. Meist sieht man diese erst dann wenn man das Foto genau betrachtet.
Fotos von Blüten und Blumen lassen sich am besten an windstillen Tagen aufnehmen. Das optimale Licht ist entweder früh oder spät am Tag, wenn die Sonne eher nieder steht. Zu viel Sonne lässt die Farben der Blumen ausgeblichen wirken.
Der Fokuspunkt sollte in der Mitte liegen und kann bei Bedarf natürlich verschoben werden.
Sprüht man Wassertropfen auf die Blumen, so gibt dies den Effekt von Frische.