Objektiv: Normal (oder Weitwinkel)
Fokus:
Modus: Manueller Fokus
Messfeld-Methode: Messfeldsteuerung
Aufnahme: Einzellbild
Filter: kein Filter
Stativ: Stativ und Fernauslöser
Blitz: kein Blitz
ISO: 100
Blende: f/5.6
Belichtung: 3 Sek.
Brennweite: 50mm
Zeitraum: Irrelevant
Tageszeit: Nacht
Ort: Innenraum
Lichtmalerei oder auch Light Painting genannt benötigt viel Geduld und Durchhaltevermögen und stellt eine besondere Herausforderung dar. Selten erhält man den gewünschten Effekt gleich beim ersten Versuch. Beim Malen mit Licht kann es von Vorteil sein, wenn eine zweite Personen für die richtige Koordination dabei ist.
Zum Malen mit Licht eignen sich viele Lichtquellen wie zum Beispiel Taschenlampe, Lichterketten, Knicklichter oder ähnliches. Die unterschiedlichen Leuchtquellen haben natürlich verschiedene Leuchteffekte. Auch mit den Lichtern von Fahrzeugen kann bis zu einem gewissen Grad Lichtmalerei betrieben werden. Mit Hilfe von Wunderkerzen können auch einzigartige Lichtmalereien erschaffen werden. Man sollte dabei aber beachten, dass Wunderkerzen sehr heiß werden können. Der „Maler“ selbst sollte dunkle Kleidung tragen um besser in der Dunkelheit verschwinden zu können. Versucht man Wörter mit Licht zu schreiben, so solle man darauf achten, dass diese spiegelverkehrt geschrieben werden, ansonsten muss das Foto in der Nachbearbeitung gespiegelt werden.
Bevor man mit dem Fotografieren beginnt, sollte der Bildausschnitt und der Bereich in dem gemalt wird genau definiert werden. Über den Rand hinausmalen zerstört oft den Gesamteindruck. Der Fokus sollte an den Punkt gesetzt werden an dem die Lichtmalerei stattfindet. Mit Hilfe eines Graufilters kann man mit Licht malen, selbst dann wenn es nicht Nacht ist. Um die richtige Schärfe zu bekommen, sollte hier unbedingt der manuelle Fokus verwendet werden. Beim Malen mit Licht sollte unbedingt ein Stativ verwendet werden.