Objektiv: Weitwinkel oder Tele oder Normal
Fokus:
Modus: Einzelautofokus oder manueller Fokus
Messfeld-Methode: Messfeldsteuerung
Aufnahme: Einzellbild
Filter: kein Filter
Stativ: Stativ und Fernauslöser bzw. Selbstauslöser
Blitz: kein Blitz
ISO: 100
Blende: f/22
Belichtung: 25 Sek.
Brennweite: 32mm
Zeitraum: Sommer
Tageszeit: Nacht
Ort: Hafen
Für die Nachtfotografie sollte auf jeden Fall ein Stativ und ein Fernauslöser verwendet werden, da hier eine relativ lange Belichtungszeit verwendet werden sollte. Für ein optimales Fotoergebnis, sollte die Kamera daher während der Aufnahme nicht bewegt werden. Auch eine Taschenlampe kann ein nützliches Hilfsmittel sein.
In der Dunkelheit ist es für die Kamera oft schwierig richtig zu fokussieren, besonders dann wenn sich wenig Licht im Bildausschnitt befindet. Hier sollte dann der manuelle Fokus verwendet werden.
Nicht bewegliche Lichtquellen erzeugen bei längerer Belichtungszeit einen Art Stern, der als Lichtstern bezeichnet wird. Sich bewegende Lichtquellen, wie die Scheinwerfer eines Autos, erzeugen hingegen eine leuchtende Linie. Je kurvenreicher einer Straße ist, desto eindrucksvoller werden die leuchtenden Linien.
Auffallende Gebäude und Sehenswürdigkeiten sind in der Nacht oft hell beleuchtet und können daher auch nachts sehr gut fotografiert werden.
Fotografiert man bereits in der Goldenen Stunde, so kann man sowohl Lichter, als auch einen noch blauen Himmel erkennen. Auch beim Fotografieren in der Nacht kann mit verschiedenen Perspektiven experimentiert werden.
Der ISO-Wert sollte bei der Nachtfotografie so niedrig wie möglich gehalten werden um störendes Bildrauschen zu verhindern.