Objektiv: Makro (oder Normal)
Fokus:
Modus: Manueller Fokus
Messfeld-Methode: Messfeldsteuerung
Aufnahme: Einzellbild
Filter: kein Filter
Stativ: Stativ und Fernauslöser
Blitz: Blitz oder Fotolicht wenn benötigt
ISO: 100
Blende: f/6.3
Belichtung: 1/5 Sek.
Brennweite: 105mm
Zeitraum: Irrelevant
Tageszeit: Nachmittag
Ort: Lichtzelt
In der Produktfotografie ist ein stabiles Stativ von großem Vorteil und kann sehr gut mit einem Fernauslöser oder Kabelauslöser kombiniert werden um die Kamera berührungsfrei zu bedienen. Ein Blitz ist hingegen nicht zwingend notwendig und kann auch durch andere Leuchtquellen wie einem Lichtzelt ersetzt werden. Ein Lichtzelt sorgt mit diversen Leuchten für eine optimale Belichtung des Objektes und kann bei Bedarf auch störende Schatten reduzieren. Ein Lichtzelt eignet sich gut zum Fotografieren von Schmuck und Haushaltsartikel.
Der passende Hintergrund ist sehr wichtig in der Produktfotografie. Das abzulichtende Objekt sollte sich dabei vom Hintergrund gut abheben. Sowohl der Vordergrund als auch der hintere Rand des Objektes sollten möglichst scharf abgebildet werden. Bei großen Objekten kann der Hintergrund mittels Blendeneinstellung unscharf gestellt werden. Auch so hebt sich der Vordergrund gut vom Hintergrund ab. Das Objekt, das besonders betont werden soll, soll möglichst Bildfüllend aufgenommen werden, sodass es nicht vom Hintergrund verschluckt wird.
Auch die Platzierung des Objekts ist für den Betrachter sehr wichtig, denn man möchte möglichst viel vom Objekt selbst sehen. Bei einem 45 Grad Winkel zwischen Objekt und Kameraobjektiv kann sowohl die Vorderseite als auch eine Seitenfront gut gesehen werden.
Oftmals ist es auch notwendig, dass die Farbtemperatur mit einem Weißabgleich korrigiert wird. Lichtzelte sorgen eher für warmes Licht.