Objektiv: Tele oder Normal
Fokus:
Modus: Kontinuierlicher Autofokus
Messfeld-Methode: Messfeldsteuerung
Aufnahme: Serienaufnahme
Filter: kein Filter
Stativ: Einbeinstativ (bei Teleobjektiv)
Blitz: kein Blitz
ISO: 100
Blende: f/8.0
Belichtung: 1/320 Sek.
Brennweite: 50mm
Zeitraum: Sommer
Tageszeit: Nachmittag
Ort: Küste
Die richtige Ausrüstung und Wissen in Vogelkunde sind wichtige Faktoren für gute Fotos. Vögel sind eher kleine, flinke und vor allem aber scheue Geschöpfe. Man sollte sich daher darauf einstellen, dass eine relativ große Entfernung zum Vogel überbrückt werden muss, damit dieser nicht die Flucht ergreift. Folglich sollte ein starkes Teleobjektiv mit schnellem Fokus verwendet werden. So können auch Feinheiten wie Federn gut eingefangen werden.
Bei Vögeln sollte der Fokuspunkt auf den Kopf gerichtet werden. Der Kontinuierliche Autofokus kann hier hilfreich sein. Es sollte auch nach Hintergründen Ausschau gehalten werden, von denen sich der Vogel abhebt.
Ein guter Ort um Vögel fotografieren zu können sind Bade- und Futterstellen.
Möwen in der Nähe von Urlaubsorten sind oft an Besucher gewöhnt. Man kann ihnen relativ nahe kommen, ohne dass sie wegfliegen. Auch Vögel in der Stadt haben sich oft an die Nähe des Menschen gewöhnt und betrachten Menschen womöglich sogar als Futterlieferant. Wasservögel lassen sich auch mitunter gut fotografieren wenn sie sanft von den Wellen über das Gewässer getragen werden.
Um einen Vogel im Flug optimal fotografieren zu können ist neben Glück auch eine geringe Verschlusszeit notwendig. Vögel im Flug zu fotografieren ist jedoch sehr anspruchsvoll. Selten fliegen Vögel gerade. Unvorhersehbare Kurven prägen ihre Flugbahn.
Will man eine bestimmte Vogelart fotografieren, ist es von Nutzen sich über die Gewohnheiten des Tieres vorab zu informieren. Befindet man sich in einem Naturschutzgebiet, sollte man sich unbedingt an die vorherrschenden Verhaltensregeln halten.